
Aufbau der täglichen Flexibilitätsgewohnheiten fürs Leben
Tägliche Flexibilitätsgewohnheiten fürs Leben entwickeln
Schnelle Lösungen funktionieren vielleicht ein oder zwei Wochen lang, sind aber nicht von Dauer. Hier erfahren Sie, wie Sie Flexibilitätsübungen nachhaltig und nachhaltig in Ihren Alltag integrieren.
Du machst keine Jo-Jo-Diät und fängst auch nicht „am Montag wieder von vorne“ mit dem Training an. Warum ist es dann so schwierig, beim Mobilitätstraining in Schwung zu kommen?
Vielleicht liegt es daran, dass Mobilitätstraining nicht attraktiv ist. Vielleicht liegt es daran, dass Sie keine spürbaren Erfolge sehen. Aber tief im Inneren wissen Sie, dass Ihnen regelmäßiges Flexibilitätstraining wirklich guttun würde.
Was ist Flexibilitätsarbeit?
Es ist vielleicht einfacher zu sagen, was es nicht ist. Regelmäßiges Mobilitätstraining bedeutet nicht, dreimal pro Woche eine einstündige Yoga-Sitzung zu besuchen. Genauso wenig bedeutet es, sich sonntags 90 Minuten Zeit für die Faszienrolle zu nehmen.
Wie bei jedem nachhaltigen Gesundheitsansatz bedeutet lebenslanges Flexibilitätstraining, dass Sie jeden Tag für eine kurze Zeit einen Weg finden, Ihren Körper zu bewegen.
Sie würden nicht zweimal pro Woche Gemüse essen und erwarten, alle Vorteile einer gesunden Ernährung zu nutzen. Und Sie würden nicht einmal ins Fitnessstudio gehen und sich fragen, warum Sie noch nicht fit sind. Dasselbe gilt für Flexibilität.
So bauen Sie Flexibilität in Ihren Tag ein
Wenn Sie aufhören, Flexibilitätsübungen als dedizierte, eigenständige Sitzungen zu betrachten, beginnen Sie, die Tausenden von täglichen Gelegenheiten zu erkennen, sich zu dehnen, zu bewegen und den Bewegungsumfang zu trainieren.
Das Zubinden von Schnürsenkeln oder das Herausholen von Gegenständen aus der Tasche bietet die Möglichkeit, eine Vorwärtsbeuge oder eine Oberschenkeldehnung durchzuführen. Das Herausholen von Gegenständen aus Küchenschränken bietet die Möglichkeit, eine Kniebeuge zu halten oder sogar Kosakenkniebeugen zu machen.
Telefonieren? Nutzen Sie den Türrahmen, um abwechselnd beide Brustseiten zu dehnen. Haben Sie eine elektrische Zahnbürste? Summt sie alle 30 Sekunden? Super, das sind vier 30-Sekunden-Intervalle, die Sie für einen Unterkörper-Flow nutzen können.
Versuchen Sie, bei jeder Bewegung stabile Bewegungen mit vollem Bewegungsumfang auszuführen und wieder zu verlassen. So können Sie schon bald jede Menge zusätzliches Flexibilitätstraining in Ihren Tag einbauen.
Alltagsgegenstände für einen flexiblen Lebensstil
Du brauchst kein Yogastudio, um deine Flexibilität zu trainieren. Schau dich um – es gibt viele Hilfsmittel, die deine Flexibilität verbessern. Stühle, Türrahmen, Handtücher, lange Socken, Küchenoberflächen, der Couchtisch und deine unterste Stufe sind gute Ausgangspunkte (nicht alles gleichzeitig!).
5 große Vorteile flexibler Arbeit
Verbesserte Kraft. Wenn Ihr Körper im Endbereich der Bewegungen gut funktioniert, können Sie mehr heben, mehr Kraft abgeben und mehr Kraft aufbauen.
Weniger Schmerzen. Das liegt auf der Hand. Je besser Sie sich bewegen können, desto leichter fällt Ihnen das Training und auch die Bewegung im Alltag.
Weniger Verletzungen. Flexibilitätstraining verhindert Verletzungen nicht auf magische Weise, aber es hilft Ihnen, sich besser und mit weniger Einschränkungen zu bewegen, sodass Ihr Körper richtig funktionieren kann.
Beruhigen Sie das zentrale Nervensystem. Ein Großteil unseres Trainings hält uns in einem Zustand des Stresses. Flexibilitätsübungen ermöglichen es uns, regelmäßig Ruhephasen zu finden und uns auf langsamere Bewegungen und Atmung zu konzentrieren.
Bessere Haltung. Durch nachhaltiges Flexibilitätstraining erreichen Sie eine bessere Haltung, die sich positiv auf den Alltag und das Alter auswirkt.
Die Grundregeln der täglichen Flexibilität
- Durchlaufen Sie den gesamten Bewegungsbereich bei jeder gewohnten Bewegung zu Hause oder bei der Arbeit (Kosakenkniebeugen, Knöchelflexibilität, Brustdehnung).
- Bauen Sie kleine Flexibilitätsübungen in Ihr Training ein (Dehnen der Brustmuskulatur mithilfe einer Stange im Rack oder Dehnen der Handgelenke).
- Machen Sie während der „toten Zeit“ des Tages (Telefongespräche, Fernsehen) eine Reihe von Dehnübungen.
- Verbinden Sie Ihre Flexibilitätsübungen mit bestehenden Gewohnheiten, die nicht verhandelbar sind, wie etwa Kaffee kochen, Zähne putzen, vom Schreibtisch aufstehen.
Denken Sie über einzelne Dehnübungen und Yoga-Kurse hinaus und bauen Sie kurze Flexibilitätsphasen in Ihren Tag ein. Sie werden die Vorteile beim Training, bei der Erholung, beim Schlafen und bei Ihrem allgemeinen Wohlbefinden spüren!