
Pflanzenbasiert oder vegan für Gesundheit und Leistung?
Pflanzlich oder vegan für Gesundheit und Leistung?
Wir alle möchten uns so ernähren, dass es unseren Trainingszielen entspricht, uns ausreichend Energie gibt und die Regeneration zwischen den Trainingseinheiten unterstützt. Es gibt einen Unterschied zwischen pflanzlicher und veganer Ernährung – welche ist besser für die Trainingsleistung und die allgemeine Gesundheit?
Was ist pflanzliche Ernährung?
Der Begriff „pflanzliche Ernährung“ existiert bereits seit den 1980er Jahren und hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da immer mehr Menschen nach flexiblen, gesunden Ernährungsformen suchen, die zu ihrem Lebensstil passen. Bei der pflanzlichen Ernährung geht es darum, weniger Fleisch (und andere tierische Produkte) und mehr Gemüse, Vollkornprodukte, Bohnen und Hülsenfrüchte zu essen. Dabei steht die Gesundheit im Vordergrund. Ethik steht an zweiter Stelle.
Bei der pflanzenbasierten Ernährung stehen nicht nur Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs im Vordergrund, sondern auch Vollwertkost, während künstlich hergestellte und verarbeitete „Ersatznahrungsmittel“ vermieden werden.
Was ist eine vegane Ernährung?
Vegane Ernährung ist strenger als pflanzliche Ernährung. Als Veganer isst man überhaupt keine tierischen Produkte. Für die meisten Menschen bedeutet das: keine Eier, Milchprodukte, Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte. Viele Veganer verzichten aber auch auf Honig.
Die meisten Menschen entscheiden sich in erster Linie aus ethischen und in zweiter Linie aus gesundheitlichen Gründen für eine vegane Ernährung. Das bedeutet, dass sie eher verarbeitete vegane Ersatzprodukte zu sich nehmen, als wenn sie sich als pflanzlich bezeichnen würden.
Ist eine pflanzliche Ernährung dasselbe wie eine vegane Ernährung?
Wie bereits erwähnt, sind pflanzliche und vegane Ernährung nicht dasselbe. Als Veganer würdest du niemals Lebensmittel oder Zutaten essen, die von einem Tier stammen. Als pflanzlicher Esser Ihr Ziel wäre es, pflanzlichen Lebensmitteln den Vorzug vor tierischen zu geben, jedoch ohne strenge Regeln oder Strukturen.
Vor- und Nachteile von pflanzlichen
- Pro: viele Vollwertkost in ihrem natürlichen Zustand
- Pro: zusätzliche Ballaststoffe und Mikronährstoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln
- Nachteil: kann bedeuten, dass man bei der Essensauswahl in einer Routine feststeckt
- Nachteil: kann mangelnde Flexibilität bedeuten, wenn verarbeitete Lebensmittel vermieden werden
Vor- und Nachteile der veganen Ernährung
- Pro: eine ethische Ernährungsweise, die mit Ihren Werten übereinstimmt
- Pro: Vegane Alternativen sind heutzutage häufiger erhältlich
- Nachteil: Es ist schwieriger, das volle Spektrum an Aminosäuren zu erhalten
- Nachteil: Vegane Ernährung kann einen Mangel an Eisen, B12 und anderen wichtigen Nährstoffen aufweisen (1)
Was ist am besten für Gesundheit und sportliche Leistung?
Es gibt viele Diskussionspunkte rund um pflanzliche und vegane Ernährung, aber wir möchten über die Trainingsleistung sprechen. Wenn Sie eine Umstellung auf eine pflanzliche oder rein vegane Ernährung in Erwägung ziehen, welche ist für Training und Wettkampf besser?
Energie: Regelmäßiges Training benötigt ausreichend Kalorien. Unabhängig von deiner Ernährungsweise musst du daher sicherstellen, dass du genügend Energie für deine Ziele bekommst. Bei einer pflanzenlastigen Ernährung musst du die Kalorienzufuhr mit der Nahrungsmenge und der Verdaulichkeit in Einklang bringen.
Protein: Für jedes Kraft- oder Muskelziel sind ausreichend Protein und eine breite Palette an Aminosäuren erforderlich. Wenn Sie kein tierisches Protein essen, fehlen Ihnen einige Aminosäuren (einschließlich Leucin). Achten Sie daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung – und denken Sie bei veganer Ernährung über die Einnahme von Aminosäuren-Supplementen nach.
Lebensmittelqualität: Bei der Ernährung für sportliche Leistung geht es nicht nur um Kalorien und Makronährstoffe. Achten Sie auch auf Lebensmittelqualität, Vielfalt, Ballaststoffe und Mikronährstoffe. Unverarbeitete Vollwertkost erfüllt diese Kriterien am besten. Vermeiden Sie daher zu viele künstlich hergestellte vegane Lebensmittelersatzprodukte, wenn Sie sich vegan ernähren.
Einhaltung: Jede gesunde Ernährung muss zu Ihrem Lebensstil passen, sonst halten Sie sich nicht daran. Eine pflanzliche Ernährung bietet tendenziell mehr Flexibilität als eine rein vegane Ernährung, was bedeutet, dass es einfacher ist, ohne Druck am Ball zu bleiben.
Wir sind überzeugt, dass pflanzliche Ernährung die bessere Option für Menschen ist, die hart trainieren und einen aktiven Lebensstil pflegen möchten. Sie ist flexibler, was die Planung und Einhaltung von Mahlzeiten erleichtert. Außerdem legt sie Wert auf Qualität und Vielfalt der Lebensmittel, anstatt auf Lebensmittel zu verzichten, die wichtige Nährstoffquellen darstellen können.
Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen – wir würden gerne hören, wie Sie zu Ihrer Entscheidung gekommen sind.